Steinblei hat sich in den letzten Jahren als umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Bleigewicht etabliert. Dabei handelt es sich um natürlich geformte Steine, die mit speziellen Clips, Ösen oder Befestigungsmaterialien ausgestattet sind, um sie als Angelgewicht einzusetzen. Diese Methode reduziert die Belastung für die Umwelt und bietet eine interessante Option für Angler, die bewusst und nachhaltig fischen möchten.
Was ist Steinblei?
Steinblei sind Natursteine, die speziell für den Einsatz als Angelgewicht vorbereitet werden. Sie werden mit: Edelstahlösen, die fest im Stein verankert sind. Seil- oder Klemmverbindungen, die den Stein sicher halten. Naturbelassenem Design, das sich perfekt in die Gewässerumgebung einfügt. Steinbleie sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich und können individuell für unterschiedliche Angelmethoden eingesetzt werden.
Vorteile von Steinblei
1. Umweltfreundlich: Steine sind natürliche Materialien und belasten die Gewässer nicht wie herkömmliches Blei.
2. Unauffälligkeit: Dank ihres natürlichen Aussehens fügen sich Steinbleie optimal in die Umgebung ein und können besonders scheue Fische weniger abschrecken.
3. Kosteneffizient: In vielen Fällen können Steine aus der Natur verwendet und selbst angepasst werden, was Kosten spart.
4. Vielseitigkeit: Steinbleie können in verschiedenen Formen und Gewichten individuell angepasst werden.
5. Keine Schadstoffe: Im Gegensatz zu Blei gibt Steinblei keine giftigen Substanzen an die Umwelt ab.
Wie wird Steinblei hergestellt?
1. Auswahl des Steins: Der Stein sollte glatt und robust sein, um gut im Wasser zu liegen und eine sichere Befestigung zu ermöglichen.
2. Bohren der Öse: Mit einem Bohrer wird ein Loch in den Stein gebohrt, in das eine Metallöse eingesetzt wird.
3. Fixierung der Öse: Die Öse wird mit einem speziellen Kleber oder Harz im Stein befestigt.
4. Optional – Anbringung eines Clips: Für einige Montagen kann ein zusätzlicher Safety-Clip oder Wirbel angebracht werden.
Einsatzmöglichkeiten von Steinblei
1. Karpfenangeln: Steinbleie sind ideal für Selbsthakmontagen, da sie aufgrund ihres natürlichen Gewichts gut am Boden liegen.
2. Fließgewässer: Dank ihrer Stabilität sind Steinbleie besonders für das Angeln in Flüssen geeignet, da sie weniger leicht wegrollen.
3. Drop-Off-Systeme: Steinbleie können bei Hindernisreichen Gewässern problemlos als abwerfbares Gewicht eingesetzt werden, um Hänger zu vermeiden.
4. Spinnfischen: Kleinere Steinbleie können für das Spinnfischen oder Posenangeln verwendet werden.
Wie wähle ich das richtige Steinblei aus?
Gewässertyp: Für Fließgewässer empfehlen sich schwere und flache Steinbleie, während in stehenden Gewässern leichtere Varianten genügen.
Fangmethode: Wählen Sie das Gewicht basierend auf Ihrer Angeltechnik, z. B. leichter für Posenmontagen und schwerer für Grundangeln.
Größe: Je nach gewünschter Wurfweite können Sie größere oder kleinere Steinbleie verwenden.
Steinblei ist eine nachhaltige und umweltschonende Alternative zu herkömmlichen Bleigewichten. Es bietet die gleiche Funktionalität, reduziert jedoch die Umweltbelastung erheblich. Ob gekauft oder selbst hergestellt, Steinbleie sind vielseitig einsetzbar und eine clevere Wahl für bewusste Angler. Besuchen Sie unseren Shop, um hochwertige Steinbleie oder Zubehör für die Eigenherstellung zu finden. Unsere Experten beraten Sie gerne bei der Auswahl des passenden Steinbleis für Ihre Angelmethode. Petri Heil!